Ev. KiTa SONNENSTERN
![]() |
Anmeldezeiten:
montags – freitags Betreuungszeiten: montags – freitags Kontakt: Leiterin: Elisabeth Schöler, Roggenrader Weg 1, Träger: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gettorf, Pastorengang 15, |
Lage der Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte Sonnenstern liegt an einer verkehrsberuhigten Straße, verkehrsgünstig zu erreichen, in Schinkel, direkt neben der Kirche im Roggenrader Weg 1, 24214 Schinkel.
Zur Zeit betreuen wir bis zu 40 Kinder ab 3 Jahren in zwei Regelgruppen und 5 U3 Kinder in einer kleinen Krippe. Die Regelgruppen (Sonnengruppe und Sternengruppe) haben ihre Räume seit Ende Januar 2021 im großzügig gebauten Kitaneubau. Hier gibt es neben zwei hellen großen Gruppenräumen mit Nebenräumen und Sanitärräumen eine Küche mit einer Arbeitsfläche in Kinderhöhe. Auch ein großes Foyer, welches als Bewegungsraum genutzt werden kann, gehört dazu. Dafür gibt es in der Kita Bewegungselemente von Hengsenberg.
Die beiden Regelgruppen werden jeweils von zwei pädagogischen Fachkräften betreut.
Zu unserer Kita gehört eine kleine Krippe, unsere Sonnenkäfer. Hier werden 5 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren von einer Erzieherin betreut. Die kleine Krippe hat eine Öffnungszeit von 8:00 bis 14:00 Uhr. Die kleine Krippe befindet sich im alten rundum renovierten Bestandshaus aus 1993.
Außerdem gibt es eine Erzieherin als Leitung (Zertifikat) der KiTa. Die Leitung ist bei Bedarf auch Springkraft in den Gruppen.
Eine Erzieherin in der Mittagszeit, eine hauswirtschaftliche Mitarbeiterin und eine Reinigungskraft gehören ebenfalls zum Team.
Beide Gruppenhäuser sind durch einen kleinen Hof miteinander verbunden.
Das große Außengelände ist naturnah angelegt und mit attraktiven Spielgeräten ausgestattet.
Das Einzugsgebiet unserer Einrichtung umfasst die Gemeinde Schinkel und Groß Königsförde.
Unser Bild vom Kind
Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes und bringt seine individuellen Veranlagungen, Begabungen und Fähigkeiten mit wie Kreativität, Phantasie, Wissbegierde, Mut, Glauben und Hoffnung.
Seine Entwicklung ist ein von ihm selbstständig zu durchlaufender Prozess, der durch die Familiensituation und dem sozialen Umfeld geprägt wird.
In unserer religionspädagogischen Arbeit orientieren wir uns an dem Leitbild der evangelischen Kindertagesstätten: „Mit Gott groß werden“. Regelmäßige Einheiten in der Gruppe und in der angrenzenden Kirche „Zum Guten Hirten“ gehören dazu.
Feste Termine im Jahr
Immer wiederkehrende Feste begleiten uns durchs ganze Jahr.
– Einschulungsgottesdienst
– Erntedankfest mit der KiTa Neuwittenbek und Revensdorf
– Gottesdienst mit anschl. Laternelaufen am St. Martinstag
– Adventsnachmittag mit den Eltern
– Besuch des Puppentheaters in der KiTa Revensdorf
– Weihnachtsabschlussgottesdienst
– Faschingsfest
– verschiedene Aktionen mit den Eltern
– Frühlingsnachmittag mit den Eltern
– Sommerfest
– Hausbesuche bei den Vorschulkindern
– Besuch des musiculum mobil in der KiTa Revensdorf für die Vorschulkinder
– Überraschungsfest mit Übernachtung für die zukünftigen Schulkinder
– Fotograf in Rücksprache mit den Elternvertreterinnen
– Bücherausstellung
– Besuch der Kinder- und Jugendzahnpflege in der Kita
– Verabschiedung der Vorschulkinder
Feste Termine in der Woche
– Vorschularbeit
– spezielle Wahrnehmungsangebote
– Sprachförderung
– religionspädagogische Einheiten
– Märchenstunde
– Bewegungsangebote
– Projektarbeit
– Singkreis
Zusammenarbeit mit den Eltern
Um die Entwicklung der Kinder zu unterstützen, ist eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Einrichtung erforderlich.
Gegenseitige Offenheit und Wertschätzung sowie die Bereitschaft zum Gespräch über pädagogische Inhalte und Entwicklungsverläufe des Kindes sind wichtige Voraussetzungen der Zusammenarbeit.
Wir bemühen uns um ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Familien, indem wir uns Zeit für Gespräche mit den Eltern nehmen.
Hierbei ist es uns wichtig, dass Kritik und Anregungen seitens der Eltern offen angesprochen werden. Auch ist es uns ein Anliegen, in besonderen Lebenssituationen behilflich sein zu können. Falls die eigenen Möglichkeiten nicht ausreichen, verweisen wir gern auf andere Institutionen oder leisten Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme.
Von besonderer Bedeutung ist uns von daher das Aufnahmegespräch. Hier werden gegenseitig erste wichtige Informationen ausgetauscht. Wir berichten über unsere pädagogische Arbeit und unsere Vorstellung von der Zusammenarbeit mit Ihnen und bitten Sie, uns einen Einblick in den bisherigen Entwicklungsverlauf Ihres Kindes zu geben. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Erwartungen anzusprechen und abzuklären.
Damit wir weiterhin im guten Austausch bleiben, bieten wir einmal im Jahr bzw. nach Bedarf Elterngespräche an. Diese Zeit dient der gegenseitigen Information, v.a. über den Entwicklungsstand des Kindes.
Ebenso gibt es einmal im Jahr eine Elternbefragung mit dem Ziel, die Erziehungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern stetig zu verbessern und die familiären Bedarfe der Einzelnen besser aufnehmen zu können.
Zusammenarbeit mit der Grundschule
Die Grundschule am Nord-Ostsee-Kanal und unsere Kindertagesstätte befinden sich im stetigen Austausch. So gibt es regelmäßige Treffen zwischen Schulleitung und den Kitaleitungen des Einzugsbereiches der Grundschule.
Informationsabende über die “Schulfähigkeit” der Kinder, die Vorschularbeit und der Besuch der Vorschulkinder in der Schule bieten optimale Vorbereitung für diesen neuen Lebensabschnitt.
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Als ev. Kindertagesstätte verstehen wir uns als einen Teil der Kirchengemeinde sowie der Kommunalgemeinde. So unterstützen wir aktiv verschiedene Veranstaltungen im Dorf und besuchen die örtlichen Einrichtungen, z.B.
– Besuch der Vorschulkinder in der Grundschule am Nord-Ostsee-Kanal in Schinkel
– Besuch der Schulleitung der Grundschule am Nord-Ostsee-Kanal in der KiTa
– Besuch der Feuerwehr Schinkel
– Besuch der Verkehrspolizei Eckernförde
– Lebendiger Adventskalender
– Besuch von Betrieben in der näheren Umgebung
– Besuch des Wochenmarktes
– gemeinsame Aktionen mit der Kita Revensdorf, wie Theaterbesuche oder des Musiculum mobil
– gemeinsamer Gottesdienst zu Erntedank mit den KiTas Neuwittenbek und Revensdorf